Die Wählergemeinschaft „Mehr Demokratie wagen!" (MDW!)
Am 14. September 2025 wird, im Rahmen der Kommunalwahlen in NRW, auch der Bergheimer Stadtrat neu gewählt. Wir wollen die Bergheimer Politik mit unserer Wählergemeinschaft „Mehr Demokratie wagen!" (MDW!) weiterhin beleben und mitgestalten.
Unser Stadtrat, Achim Brauer, konnte gemeinsam mit unseren engagierten Ausschussmitgliedern im letzten Stadtrat einige Erfolge erzielen. Eine bessere Ausstattung der Schulen und die Verbesserung der Situation in den Kindertagesstätten (Kitas) wurden von uns kontinuierlich und mit Nachdruck angemahnt.
Nun ist klar, dass bei der Vergabe der Kitaplätze keine ausreichende Transparenz herrscht und dass die gesamte städtische Infrastruktur große Mängel aufweist. Als nächsten Schritt streben wir eine eigene Fraktion an und brauchen dafür 1000 Stimmen von Wählerinnen und Wählern, die mit uns der Meinung sind, dass „Mehr Demokratie” unserem Bergheim guttun würde.
Als Spitzenkandidaten werden neben dem Diplom-Sozialarbeiter Achim Brauer der Jurist Wolfgang Ferber und die Zahnmedizinische Fachangestellte Gianna Weinsheimer zur Wahl antreten.
Achim Brauer steht als sechfacher Vater weiterhin dafür, beste Bildungschancen für alle Bergheimer Kinder zu ermöglichen.
Wolfgang Ferber hält es für notwendig, die Sicherheit in Bergheim, das Thema Flucht, Asyl und Aufnahme der Geflüchteten faktenbasiert und offen zu diskutieren. Als blinder Mitbürger verstärkt er unseren Blick auf die Belange der Gehandicapten in Bergheim.
Gianna Weinsheimer wird ihre Arbeit im Jugendhilfeausschuss fortsetzen und als junge Mutter weiterhin die Belange der Familien vertreten.
Programm der Wählergemeinschaft
Unsere Leitideen
Personen
Achim Brauer
Beruf: Tischler und Diplom-Sozialarbeiter
Alter: 66
Kinder: 6
Hobby: Fahrradfahren, Singen
Wahlbezirk: 16 - Büsdorf/Fliesteden
politische Hauptinteressen: Bürgerbeteiligung, Transparenz, Kinder, Jugendliche und Familien
Funktionen: Stadtrat, Fraktionsvorsitzender MDW!-Die Linke
Wolfgang Ferber
Beruf: Jurist
Alter: 55
Kinder: 2
Hobby: Musik, Internet und Digitalisierung, schwimmen, Philosophie, Gesellschaft und Politik, Geschichte
Wahlbezirk: 15 - Rheidt-Hüchelhoven/Auenheim/Büsdorf
Besonderheit: seit früher Kindheit blind
Gianna Weinsheimer
Beruf: Zahnmedizinische Fachangestellte
Alter: 34
Kinder: 2
Hobby: Gärtnern, zeichnen
Wahlbezirk: 3 - Glesch/Paffendorf
Politische Hauptinteressen: Transparenz, Kinder, Jugendliche und Familien, Vereine
Frank Friedrich
Beruf: Gas-Wasser Installateur, Kranführer, Tankerbrückenwart
Alter: 56 Jahre
Kinder: 2
Hobby: Motorrad und Fahrradfahren
Wahlbezirk: 12 - Oberaußem-Ost
Politische Hauptinteressen: Transparenz, Bürgerbeteiligung, Soziale Gerechtigkeit, Familien und Jugend
angestrebte Funktion: Unterstützung MDW, Stadtrat.
Alexander Roentgen
Beruf: Diplom-Mathematiker
Alter: 48 Jahre
Wahlbezirk: 9 Bergheim-Mitte
Politische Hauptinteressen: Beseitigung von Missständen an Bergheimer Schulen
Funktion: Sachkundiger Bürger im Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur
Homepage: www.alexanderroentgen.de
Krystian Borkowski
Beruf: Bachelor für Logistiksysteme, Industriekaufmann, Hotelfachmann
Alter: 37
Kinder: 2
Hobby: Kochen, Wandern, Gartenarbeit
Wahlbezirk: 2 Thorr
Politische Hauptinteressen: Straßen- und Infrastrukturentwicklung sowie die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs
Thomas Brauer
Beruf: Diplom Sportlehrer
Alter: 66 Jahre
Kinder: 3
Hobby: Tanzen, Singen, Fußball
Wahlbezirk: 19 - Quadrath-Ichendorf-Nord
Politische Hauptinteressen: Chancenausgleich und Solidarität, Schule und Bildung, Gesundheit
angestrebte Funktion: stellv. sachkundiger Bürger im Auschuss für Bildung, Sport und Kultur
Peter Wittig
Wahlbezirk: 10 - Bergheim-Mitte-Nord
Politische Hauptinteressen: Natur- und Umweltschutz
angestrebte Funktion: Unterstützung MDW!
Hans Decruppe
Beruf: Rechtsanwalt
Alter: 72
Kinder: 2
Hobby: Blues-Musik, Genealogie
Wahlbezirk: 7 - Kenten-Süd
Politische Hauptinteressen: Sozialpolitik, Arbeitnehmerrechte, Strukturwandel im Rheinischen Revier
Funktion: Mitglied des Kreistags Rhein-Erft seit 2009, Landratskandidat für das BSW
Sören Mielke
Beruf: Produkt- & Projektmanagement (IT-Systemhaus)
Alter: 28 Jahre
Hobby: Fußball (auch als Trainer)
Wahlbezirk: 14 Niederaußem-Ost
Politische Hauptinteressen: Sport & Freizeit, Interessenvertretung und -verwirklichung der Bürger, Transparenz
angestrebte Funktion: Unterstützung der MDW!
Regina Krahwinkel
Beruf: Lehrerin
Alter: 40 Jahre
Kinder: 2
Hobby: Fahrradfahren, Singen
Wahlbezirk: 17 - Glessen-Nord
Politische Hauptinteressen: Kinder, Jugend und Familie, Gute Arbeit - Guter Lohn, Umwelt und Gesundheit
angestrebte Funktion: Unterstützung MDW!
Dieter Halwas
Beruf: Rentner (Ingenieur)
Alter: 86
Hobby: meine 8 Enkelkinder (Familie)
Wahlbezirk: 22 - Quadrath-Ichendorf-Süd
Politische Hauptinteressen: Alle Menschen in die gelebte Demokratie einbinden: die Meinungen der Bürger*innen an- und ernstnehmen und in gute Politik verwandeln. Gleichberechtigung, Gerechtigkeit, Verminderung sozialer Ungleichheit
angestrebte Funktion: Unterstützung der MDW!
Standpunkte unserer politischen Arbeit
Bürgerbeteiligung und Transparenz
Die Politik und die Stadtverwaltung sollten ein gemeinsames Interesse daran haben, dass den Bürgerinnen und Bürgern alle wichtigen Informationen in übersichtlicher und verständlicher Form zeitnah zur Verfügung stehen. Rechtzeitige und umfassende Information sind die Grundlage einer echten Beteiligung.
MDW wird sich dafür einsetzen, dass möglichst viele Bürger*innen an Entscheidungsfindungen beteiligt werden. Wir wollen bürgerschaftliches Engagement, Vereine, Jugendverbände, Initiativen für Integration und Inklusion und für die Entwicklung von Stadtteilen stärken.
MDW wird, unter Beteiligung interessierter Bürger*innen, politische Initiativen im Stadtrat ergreifen und dem Rat zur Entscheidung vorlegen. MDW hofft, so wieder mehr Bergheimer*innen für die demokratische Beteiligung zu gewinnen.
Die Fraktionsberatungen werden öffentlich sein. Ausgeschlossen sind lediglich Beratungen über "nichtöffentliche Vorlagen" des Rates und seiner Gremien.
Chancenausgleich und Solidarität
Bei klugen kommunalpolitischen Entscheidungen geht es darum, das Leben in der Stadt zu verbessern, ohne dabei unnötig viel Geld auszugeben. Dabei sind die Interessen verschiedener Gruppen zu beachten. MDWwird sich für gerechte Lösungen einsetzen. Unter "gerecht" verstehen wir die besondere Berücksichtigung der Interessen wirtschaftlich schwächeren Mitmenschen. Neben den Kindern verdienen alte und gehandicapte Menschen eine besondere Aufmerksamkeit. Um Bergheimer*innen eine gerechte Chance zu einem guten Leben zu bieten, brauchen wir die Solidarität der Starken mit den Schwachen. Gerade Kinder aus Familien in prekären Lebensverhältnissen brauchen gute Kindergärten und Schulen. Gehandicapte Personen und alte Menschen benötigen besondere Zugänge zu allen Räumen und Angeboten der Stadt.
Schule und Bildung
Die Stadt ist -neben der baulichen Unterhaltung und Ausstattung der Schulen - auch für den Betrieb von Ganztagsangeboten zuständig. Alle Bergheimer Kinder brauchen bestmögliche Rahmenbedingungen für Bildung und Freizeitgestaltung.
Die Schule gewährleistet nur einen Teil der notwendigen Bildungsprozesse. Unsere Kinder lernen in den Familien, bei Freunden, in Vereinen und an vielen anderen Orten.
MDW wird alle Vereine, Gruppen und Initiativen unterstützen, die sich für ein besseres Bildungsangebot engagieren.
Kinder, Jugend und Familie
Familien brauchen Unterstützung, um Familien- und Berufsleben sinnvoll zu verbinden. Kinder brauchen Eltern, die zuversichtlich in die Zukunft schauen können.
Von der Kindertagespflege bis zum Schul- und Ausbildungsabschluss muss eine moderne Stadt für angemessene Unterstützung sorgen.
In allen Stadtteilen müssen ausreichend Plätze mit guten personellen, räumlichen und finanziellen Voraussetzungen bereitgestellt werden.
Jugendliche brauchen selbstbestimmte Räume, in denen sie experimentieren können.
Bezahlbarer Wohnraum für alle
Schon vor dem Eintreffen der zahlreichen Geflüchteten war der bezahlbare Wohnraum in Bergheim knapp. Viele Bergheimer*innen können nicht verstehen, warum sich die Mieten kontinuierlich erhöhen, ohne dass ihre Einnahmen entsprechend steigen. Ein viel zu hoher Anteil der monatlichen Einkünfte geht für Mieten und Nebenkosten drauf.
Wir werden uns dafür einsetzen, dass bezahlbarer Wohnraum erhalten und ausgebaut wird. Die Schaffung von barrierefreiem und altersgerechtem Wohnraum muss im Rahmen des demografischen Wandels zur Selbstverständlichkeit werden.
Strukturwandel sozial gestalten
Der Ausstieg aus der Energiegewinnung aus Braunkohle wird schneller kommen als viele erwarten. Der Schutz des Klimas und der Umwelt ist - global wie lokal - eine politisch bestimmende Aufgabe. Gerade Bergheim - im Herzen des rheinischen Reviers - ist zentral betroffen.
MDW wird sich für die soziale Absicherung der vom Strukturwandel betroffenen Beschäftigten und für die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze einsetzen. Das Anwerben von Unternehmen, die das Angebot der Stadt Bergheim schätzen und bereit sind, in Bergheim ihre Steuern zu bezahlen, ist zu verstärken. Die Ansiedlung von zukunftsorientierten "Start-Up"-Unternehmen ist zu fördern.
Gute Arbeit – guter Lohn
Dort, wo die Stadt Arbeitsbedingungen bestimmt oder beeinflussen kann, müssen tarifliche Bestimmungen gewahrt werden. Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen (wie ÖPP-Projekte u.a.) lehnen wir ab. Es muss sozial gerecht zugehen in Bergheim. Dazu gehört auch, dass Aufgaben, die von der Stadt finanziert werden, nur an Träger und Auftragnehmer vergeben werden, die eine angemessene Bezahlung ihres Personals gewährleisten.
Reinigungskräfte, Tagespflegepersonen, Mitarbeiter*innen in den Ganztagsschulen und alle andere Menschen, die für die Stadt Bergheim arbeiten, haben ein Anrecht auf eine faire Bezahlung.
Finanzen
Wir wissen: Die Kommunen sind strukturell unterfinanziert. Eine auskömmliche Finanzierung erfordert eine Reform der Steuerpolitik, mit der die Reichen und Vermögenden zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben herangezogen und kleine und mittlere Einkommen entlastet werden.
Gebühren- und Steuererhöhungen auf kommunaler Ebene dürfen nur das letzte Mittel der Finanzplanung sein. Alle städtischen Kosten müssen regelmäßig überprüft werden. Gerade die kostenintensiven Pflichtaufgaben einer Stadt sollten wirtschaftlich getätigt werden. Hier gilt es auch das "Konnexitätsprinzip" durchzusetzen, was heißt: Wenn Bund und Länder den Kommunen Aufgaben zuweisen, müssen Bund und bzw. das Land die Finanzierung nachvollziehbar sicherstellen.
Gesundheit
Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Die Gesundheitsförderung liegt uns besonders am Herzen und ist fester Bestandteil unserer Politik - vom Kindergarten bis zur Seniorenresidenz. Ziel unserer Politik ist, dass die Kreisstadt Bergheim die optimale Versorgung seiner Bürger*innen von der Geburtsvorbereitung bis zur menschlichen Sterbebegleitung sicherstellt.
Umwelt
Die Krise der Umwelt ist auch in Bergheim nicht mehr zu leugnen. Der in unserer Region dringend notwendige Strukturwandel eröffnet die Möglichkeit, ökologische, wirtschaftliche und soziale Fragen neu zu denken und zu lösen. Konkret bedeutet das z.B. die Naherholung sowie Natur- und Landschaftsschutz auszubauen und den öffentlichen Nahverkehr deutlich zu verbessern.
Aktuelles
Sandro unterwegs in Ahe
Unser Kandidat Sandro Schomens war heute in seinem Wahlkreis Ahe unterwegs. Wegen umfangreicher Straßenbauarbeiten sind Teile von Ahe nur aus einer Himmelsrichtung zu erreichen. Die Beschilderung der Umleitung ist abenteuerlich, Das Bild zeigt Sandro Schomens vor einem Schild in einer komplett gesperrten Straße. Das Rathaus wurde umgehend informiert.
Schulausschuss wird von der Stadtverwaltung Bergheim grob falsch informiert
“Die durchgeführten Machbarkeitsstudien ergaben, dass am Gutenberg-Gymnasium aufgrund der begrenzten Flächen kein An-/ und Ausbaupotential vorhanden ist.” -- Ach ja? Mehr auf dem Bergheimer Blog von Alexander Roentgen: "Schulausschuss wird von der Stadtverwaltung Bergheim grob falsch informiert".
Asbestfunde in der Geschwister-Scholl-Realschule, im Gutenberg-Gymnasium und im Erftgymnasium
In den vergangenen Jahren wurde in der Geschwister-Scholl-Realschule, im Erftgymnasium und im Gutenberg-Gymnasium Asbest gefunden.
Mehr auf dem Bergheimer Blog von Alexander Roentgen: "Asbestfunde in der Geschwister-Scholl-Realschule, im Gutenberg-Gymnasium und im Erftgymnasium".
Meinungen, Anregungen und Wünsche der Bürger*innen
wohnortnahe Kitas
(Bergheimerin aus BM-Mitte)
Schwimmbad ;-)
Spielplatz in der "Grünen Lunge" ausbauen
Bürgersteige reparieren
wilden Müll an der Erft beseitigen
Bergheim schläft weiter
(Anwohner der Kennedystraße)
Spielplätze (z. B. in der Grünen Lunge) regelmäßig säubern
(Bürger aus Bergheim-Mitte)
Verkehrsübungsplatz am Aachener Tor ausbessern bzw. wiedereröffnen
(Bürger aus Bergheim-Mitte)
Wiesenstraße: Tempo 30 durchsetzen
(Bürger aus Bergheim-Mitte)
Wiesenstraße: Parkplatzsituation verbessern
(Bürger aus Bergheim-Mitte)
brachliegendes Freibad am Sportpark wieder öffnen
(Bürger aus Bergheim-Mitte)
Wann kommt der REWE-Markt endlich ins Gebäude des ehemaligen HIT?
(Bürger aus Bergheim-Mitte)
bessere Fahrradwege (zum Beispiel Kirchstraße)
(Bürger aus Bergheim-Mitte)
Innenstadt beleben, bessere Geschäfte
(Bürger aus Bergheim-Mitte)
Intro ist eine weitere Bausünde
(Bürger aus Bergheim-Mitte)
Unsere Anträge
In der Ratsperiode 2020 - 2025 haben wir zahlreiche Anträge gestellt:
Antrag "Erarbeitung von einheitlichen und gerechten Vergabekriterien für städtische Kita-Plätze" (Ergänzungsantrag hier)
Antrag "Darlegung des Sanierungsbedarfs an den Schulen"
Antrag "Prüfauftrag zur Ermittlung alternativer Standorte für eine Skateranlage in Bergheim"
Antrag "Zusätzliche beratende Mitglieder im Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur"
Antrag "Keine Weitergabe von Daten Minderjähriger durch das Einwohnermeldeamt an die Bundeswehr"
Antrag "Klimaneutraler Neubau der Grundschule Albrecht-Dürer-Allee"
Antrag "Medienentwicklungsplan"
Antrag "Prüfauftrag an die Verwaltung zur Einführung eines Ausbildungsberufes"
Antrag "'Grüne Lunge' als Park vollständig erhalten und alternativen Standort für Skaterbahn finden"
Antrag "Erneuerung von Markierungen im Stadtgebiet Bergheim"
Antrag "Vorstellung des Gutenberg-Gymnasiums als 'mitarbeitende UNESCO-Projektschule'"
Antrag "Revision Schulentwicklungsplan"
Antrag "Schadstoffbelastung an Bergheimer Schulen und Sporthalle"
Antrag "Sozialer Arbeitsmarkt in Bergheim"
Antrag "Kein Verkauf der Sozialwohnungen Am Kirchacker 2 - 28 in Bergheim Quadrath-Ichendorf"
Antrag "Asbestbelastung an Bergheimer Schulen"
Antrag "Flagge zeigen für Vielfalt und Toleranz: Regenbogenfahnen hissen"
Antrag "Prüfauftrag an die Verwaltung über einen Neubau einer Grundschule in Bergheim-Glessen"
Antrag "Luftreinigungsanlagen für Bergheimer Schulen"
Antrag "Belüftung in Klassenräumen und Sporthallen"
Unsere Anfragen
In der Ratsperiode 2020 - 2025 haben wir zahlreiche Anfragen an die Stadtverwaltung eingereicht:
Anfrage von Alexander Roentgen zur Aufstockung des Gutenberg-Gymnasiums der Stadt Bergheim (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zum Jahresbericht 2024 der Stadtbibliothek Bergheim (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zum Sanierungs- und Renovierungsbedarf bei den weiterführenden Schulen der Kreisstadt Bergheim (Antwort hier)
Anfrage von Achim Brauer zum abgebrochenen Holzsteg über das Biotop an der Erft (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zur möglichen Einschränkung von Sportangeboten in Sporthallen der Kreisstadt Bergheim (Antwort hier)
Anfrage von Achim Brauer zum Sachstand der Herstellung der Barrierefreiheit von Bushaltestellen in der Kreisstadt Bergheim (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zum zur Asbestbelastung der Hermann-Gmeiner-Schule der Kreisstadt Bergheim (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zum Jahresbericht 2023 der Stadtbibliothek Bergheim (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zur Qualitätsanalyse an den Bergheimer Schulen (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zur Asbestbelastung der Geschwister-Scholl-Realschule der Kreisstadt Bergheim (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zu Mängeln in den Sporthallen des Erftgymnasium (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zur Asbestbelastung von Schulen und Sporthallen der Stadt Bergheim (Antwort hier)
Anfrage von Achim Brauer zur Situation in den Kindertagesstätten auf Bergheimer Stadtgebiet (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zur Asbestbelastung von Schulen und Sporthallen der Stadt Bergheim (Antwort hier)
Anfragen von Achim Brauer zu den Auswirkungen des Beschlusses des OVG Münster vom 24.05.22 zu Stadt Bergheim ./. Freiraum e.V. und zur Presseinformation des Bürgermeisters vom 31.05.2022 zum Beschluss des OVG Münster im Rechtsstreit Stadt Bergheim ./. Freiraum e.V. (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zur Teilnahme der Stadtverwaltung an Schulkonferenzsitzungen (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zu Asbestuntersuchungen von Schulen und Sporthallen in den 1990er Jahren (Antwort hier)
Anfrage von Achim Brauer zur Kindertagespflege in Bergheim (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zur Asbestbelastung des Erftgymnasiums und des Gutenberg-Gymnasiums (Antwort hier)
Anfrage von Achim Brauer zur Teilnahme am Angebot von La Musica für Kinder aus finanziell prekären Haushalten (Antwort hier)
Anfrage von Achim Brauer zur kinderärztlichen Versorgung in Bergheim (Antwort hier)
Anfrage von Achim Brauer zum Fragerecht von Einwohnern bei Rats- und Ausschusssitzungen (Antwort hier)
Anfrage von Alexander Roentgen zur Schadstoffbelastung in Schulen und Sporthallen der Stadt Bergheim (Antwort hier)
Anfrage von Achim Brauer zur IT-Ausstattung der städtischen Schulen und der Schüler/innen für das Home-Schooling (Antwort hier)
Anfrage von Achim Brauer zu Elternbeiträgen (Antwort hier)
Anfrage von Achim Brauer zu Auswirkungen von "Covid 19" auf Maßnahmen der Personalplanung (Antwort hier)
Anfrage von Achim Brauer zu Elektromobilität und erneuerbare Energien (Antwort hier)
Anfrage von Achim Brauer zu Problemen bei der Belüftung von Klassenräumen und Sporthallen an Bergheimer Schulen (Antwort hier)