Die Wähler­ge­mein­schaft „Mehr Demokratie wagen!" (MDW!)

Am 14. September 2025 wird, im Rahmen der Kommunal­wahlen in NRW, auch der Bergheimer Stadtrat neu gewählt. Wir wollen die Bergheimer Politik mit unserer Wähler­ge­mein­schaft „Mehr Demokratie wagen!" (MDW!) weiterhin beleben und mitgestalten.

Wir möchten Menschen motivieren, sich  aktiv an der politischen Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen. Gerade junge Menschen, die sich Sorgen um ihre Zukunft machen und sogar freitags für ihre Zukunft auf die Straße gehen, können bei uns mitmachen und erleben, wie zum Beispiel in ihrer Stadt vernünftige Klima-, Sozial- und Wirtschafts­politik gestaltet werden kann oder wie man sich dafür einsetzt, die Bergheimer Schulen zu sanieren und besser auszustatten.

MDW! kann auf die politischen Erfahrungen von Achim Brauer zurück­greifen, der 2020 die Initiative zur Gründung der Wähler­ge­mein­schaft MDW! ergriffen hat.  Achim Brauer hat 2017 - im Rahmen seiner unabhängigen Kandidatur zum  Bürger­meister - erfahren, wie groß die Bereit­schaft vieler Bergheimer*innen ist, neue Wege zu gehen.

Als Ratsmitglied und als Vorsit­zender der Ratsfraktion „Mehr Demokratie wagen! – Die Linke“ hat Achim Brauer schon viele wichtige Erfahrungen in der Ratsarbeit gesammelt.

Programm der Wähler­ge­mein­schaft

Programm.pdf (125,1 KiB)

Unsere Leitideen

1.

Wir bringen frischen Wind in unsere Stadt. Wir werden auch junge Menschen dazu motivieren, sich nach den Protesten auf der Straße nun für konkrete Lösungen in ihrer eigenen bisher von Braunkoh­le­kraft­werken geprägten Stadt einzusetzen.

2.

Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch - zusätzlich zu den univer­sellen Menschen­rechten - das Recht auf Arbeit, Bildung, Muße und solida­rische Hilfe in der Not hat. Von dieser Erkenntnis lassen wir uns, gerade in den Zeiten des Struktur­wandels leiten.

3.

Wir vertreten einen neuen Stil der Politik. Es geht uns um mehr Transparenz, um mehr und um rechtzeitige Information der Öffent­lichkeit und um effektive Bürger­be­tei­ligung. Wir sehen den Willen vieler Bürger*innen, sich stärker an den Entschei­dungen in ihrer Stadt zu beteiligen

4.

Im Mittelpunkt aller Politik muss die Frage nach der sozialen, ökologischen und nach der wirtschaft­lichen Weiter­ent­wicklung unserer Stadt stehen. Den Menschen, die bisher von der Braunkohle gelebt haben, müssen neue attraktive Arbeits­felder angeboten werden. Bergheim sollte den Mut haben, ganz neue öko-logischere Wege zu gehen.

5.

Wir arbeiten im Interesse aller Bürger/innen an einer politischen Kultur der Korrektheit, der Offenheit und der effektiven Bürger­be­tei­ligung, einer strikten Kontrolle der Finanzen und einer perspek­tivisch angelegten Stadtent­wicklung.

6.

Den „Frakti­onszwang“ lehnen wir ab, weil er nicht demokratisch ist und die Korruption begünstigt. Jedes unserer Ratsmit­glieder wird sich für seine Entschei­dungen allein gegenüber seinen Wählerinnen und Wählern und gegenüber seinem Gewissen verant­worten müssen.

7.

Uns geht es darum, das in der eigenen Bevölkerung schlum­mernde Potential an Tatkraft, Realitätssinn und Phantasie zu wecken und in Handeln umzusetzen. Der Rat der Stadt Bergheim braucht neue Ideen und Impulse. Wir haben keine Berührungs­ängste und werden sachbe­zogene Bündnisse in allen Fragen suchen, die unsere Stadt betreffen.

Personen

Achim Brauer

Beruf: Tischler und Diplom-Sozial­ar­beiter
Alter: 66
Kinder: 6
Hobby: Fahrrad­fahren, Singen
Wahlbezirk: 16 Büsdorf/Fliesteden
politische Hauptin­teressen: Bürger­be­tei­ligung, Transparenz, Kinder, Jugendliche und Familien
Funktionen: Stadtrat, Frakti­ons­vor­sit­zender MDW!-Die Linke

Frank Friedrich

Beruf: Gas-Wasser Instal­lateur, Kranführer, Tanker­brü­ckenwart
Alter: 56 Jahre
Kinder: 2
Hobby: Motorrad und Fahrrad­fahren
Wahlbezirk: 12
Politische Hauptin­teressen: Transparenz, Bürger­be­tei­ligung, Soziale Gerech­tigkeit, Familien und Jugend
angestrebte Funktion: Unterstützung MDW, Stadtrat.

Gianna Weinsheimer

Beruf: Zahnme­di­zi­nische Fachan­ge­stellte
Alter: 33
Kinder: 2
Hobby: Gärtnern, zeichnen, Gymnastik, Kinder, Haustiere
Wahlbezirk: 3
Politische Hauptin­teressen: politisches Hauptin­teresse: Kinder-u. Jugend­arbeit, Gesund­heitswesen
Funktion: Eltern­beirat des kath. Kinder­gartens St. Pankratius Paffendorf, stellver­tretende Vorsitzende des Jugend­amt­el­tern­beirat Bergheim (JAEB Bergheim), Ehrenamtliche Tätigkeit im Verein www.teilen­machtglu­ecklich.de
angestrebte Funktion: Unterstützung MDW!

Thomas Brauer

Beruf: Diplom Sportlehrer
Alter: 66 Jahre
Kinder: 3
Hobby: Tanzen, Singen, Fußball
Wahlbezirk: 10
Politische Hauptin­teressen: Chancen­aus­gleich und Solidarität, Schule und Bildung, Gesundheit
angestrebte Funktion: stellv. sachkundiger Bürger im Auschuss für Bildung, Sport und Kultur

Regina Krahwinkel

Beruf: Lehrerin
Alter: 40 Jahre
Kinder: 2
Hobby: Fahrrad­fahren, Singen
Wahlbezirk: 15
Politische Hauptin­teressen: Kinder, Jugend und Familie, Gute Arbeit - Guter Lohn, Umwelt und Gesundheit
angestrebte Funktion: Unterstützung MDW!

Dieter Halwas

Beruf: Rentner (Ingenieur)
Alter: 86
Hobby: meine 8 Enkelkinder (Familie)
Wahlbezirk: Fliesteden
Politische Hauptin­teressen: Alle Menschen in die gelebte Demokratie einbinden: die Meinungen der Bürger*innen an- und ernstnehmen und in gute Politik verwandeln. Gleich­be­rech­tigung, Gerech­tigkeit, Vermin­derung sozialer Ungleichheit
angestrebte Funktion: Unterstützung der MDW!

Standpunkte unserer politischen Arbeit

Bürger­be­tei­ligung und Transparenz

Die Politik und die Stadtver­waltung sollten ein gemeinsames Interesse daran haben, dass den Bürgerinnen und Bürgern alle wichtigen Informa­tionen in übersicht­licher und verständ­licher Form zeitnah zur Verfügung stehen. Rechtzeitige und umfassende Information sind die Grundlage einer echten Beteiligung.

MDW wird sich dafür einsetzen, dass möglichst viele Bürger*innen an Entschei­dungs­fin­dungen beteiligt werden. Wir wollen bürger­schaft­liches Engagement, Vereine, Jugend­verbände, Initiativen für Integration und Inklusion und für die Entwicklung von Stadtteilen stärken.

MDW wird, unter Beteiligung interes­sierter Bürger*innen, politische Initiativen im Stadtrat ergreifen und dem Rat zur Entscheidung vorlegen. MDW hofft, so wieder mehr Bergheimer*innen für die demokra­tische Beteiligung zu gewinnen.

Die Frakti­ons­be­ra­tungen werden öffentlich sein. Ausgeschlossen sind lediglich Beratungen über "nichtöf­fentliche Vorlagen" des Rates und seiner Gremien.

Chancen­aus­gleich und Solidarität

Bei klugen kommunal­po­li­tischen Entschei­dungen geht es darum, das Leben in der Stadt zu verbessern, ohne dabei unnötig viel Geld auszugeben. Dabei sind die Interessen verschiedener Gruppen zu beachten. MDWwird sich für gerechte Lösungen einsetzen. Unter "gerecht" verstehen wir die besondere Berück­sich­tigung der Interessen wirtschaftlich schwächeren Mitmenschen. Neben den Kindern verdienen alte und gehandicapte Menschen eine besondere Aufmerk­samkeit. Um Bergheimer*innen eine gerechte Chance zu einem guten Leben zu bieten, brauchen wir die Solidarität der Starken mit den Schwachen. Gerade Kinder aus Familien in prekären Lebens­ver­hält­nissen brauchen gute Kinder­gärten und Schulen. Gehandicapte Personen und alte Menschen benötigen besondere Zugänge zu allen Räumen und Angeboten der Stadt.

Schule und Bildung

Die Stadt ist -neben der baulichen Unterhaltung und Ausstattung der Schulen - auch für den Betrieb von Ganztags­an­geboten zuständig. Alle Bergheimer Kinder brauchen bestmögliche Rahmen­be­din­gungen für Bildung und Freizeit­ge­staltung.

Die Schule gewähr­leistet nur einen Teil der notwendigen Bildungs­prozesse. Unsere Kinder lernen in den Familien, bei Freunden, in Vereinen und an vielen anderen Orten.

MDW wird alle Vereine, Gruppen und Initiativen unterstützen, die sich für ein besseres Bildungs­angebot engagieren.

Kinder, Jugend und Familie

Familien brauchen Unterstützung, um Familien- und Berufsleben sinnvoll zu verbinden. Kinder brauchen Eltern, die zuversichtlich in die Zukunft schauen können.

Von der Kinder­ta­ges­pflege bis zum Schul- und Ausbil­dungs­ab­schluss muss eine moderne Stadt für angemessene Unterstützung sorgen.

In allen Stadtteilen müssen ausreichend Plätze mit guten personellen, räumlichen und finanziellen Voraus­set­zungen bereit­ge­stellt werden.

Jugendliche brauchen selbst­be­stimmte Räume, in denen sie experi­men­tieren können.

Bezahlbarer Wohnraum für alle

Schon vor dem Eintreffen der zahlreichen Geflüchteten war der bezahlbare Wohnraum in Bergheim knapp. Viele Bergheimer*innen können nicht verstehen, warum sich die Mieten kontinu­ierlich erhöhen, ohne dass ihre Einnahmen entsprechend steigen. Ein viel zu hoher Anteil der monatlichen Einkünfte geht für Mieten und Nebenkosten drauf.

Wir werden uns dafür einsetzen, dass bezahlbarer Wohnraum erhalten und ausgebaut wird. Die Schaffung von barrie­re­freiem und alters­ge­rechtem Wohnraum muss im Rahmen des demogra­fischen Wandels zur Selbst­ver­ständ­lichkeit werden.

Struktur­wandel sozial gestalten

Der Ausstieg aus der Energie­ge­winnung aus Braunkohle wird schneller kommen als viele erwarten. Der Schutz des Klimas und der Umwelt ist - global wie lokal - eine politisch bestimmende Aufgabe. Gerade Bergheim - im Herzen des rheinischen Reviers - ist zentral betroffen.

MDW wird sich für die soziale Absicherung der vom Struktur­wandel betroffenen Beschäf­tigten und für die Schaffung zukunfts­fähiger Arbeits­plätze einsetzen. Das Anwerben von Unternehmen, die das Angebot der Stadt Bergheim schätzen und bereit sind, in Bergheim ihre Steuern zu bezahlen, ist zu verstärken. Die Ansiedlung von zukunfts­ori­en­tierten "Start-Up"-Unternehmen ist zu fördern.

Gute Arbeit – guter Lohn

Dort, wo die Stadt Arbeits­be­din­gungen bestimmt oder beeinflussen kann, müssen tarifliche Bestim­mungen gewahrt werden. Privati­sierung öffent­licher Dienst­leis­tungen (wie ÖPP-Projekte u.a.) lehnen wir ab. Es muss sozial gerecht zugehen in Bergheim. Dazu gehört auch, dass Aufgaben, die von der Stadt finanziert werden, nur an Träger und Auftrag­nehmer vergeben werden, die eine angemessene Bezahlung ihres Personals gewähr­leisten.

Reinigungs­kräfte, Tagespfle­ge­personen, Mitarbeiter*innen in den Ganztags­schulen und alle andere Menschen, die für die Stadt Bergheim arbeiten, haben ein Anrecht auf eine faire Bezahlung.

Finanzen

Wir wissen: Die Kommunen sind strukturell unterfi­nanziert. Eine auskömmliche Finanzierung erfordert eine Reform der Steuer­politik, mit der die Reichen und Vermögenden zur Finanzierung öffent­licher Aufgaben herangezogen und kleine und mittlere Einkommen entlastet werden.

Gebühren- und Steuer­er­hö­hungen auf kommunaler Ebene dürfen nur das letzte Mittel der Finanz­planung sein. Alle städtischen Kosten müssen regelmäßig überprüft werden. Gerade die kosten­in­tensiven Pflicht­aufgaben einer Stadt sollten wirtschaftlich getätigt werden. Hier gilt es auch das "Konnexi­täts­prinzip" durchzu­setzen, was heißt: Wenn Bund und Länder den Kommunen Aufgaben zuweisen, müssen Bund und bzw. das Land die Finanzierung nachvoll­ziehbar sicher­stellen.

Gesundheit

Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Die Gesund­heits­för­derung liegt uns besonders am Herzen und ist fester Bestandteil unserer Politik - vom Kinder­garten bis zur Senioren­re­sidenz. Ziel unserer Politik ist, dass die Kreisstadt Bergheim die optimale Versorgung seiner Bürger*innen von der Geburts­vor­be­reitung bis zur mensch­lichen Sterbe­be­gleitung sicher­stellt.

Umwelt

Die Krise der Umwelt ist auch in Bergheim nicht mehr zu leugnen. Der in unserer Region dringend notwendige Struktur­wandel eröffnet die Möglichkeit, ökologische, wirtschaftliche und soziale Fragen neu zu denken und zu lösen. Konkret bedeutet das z.B. die Naherholung sowie Natur- und Landschafts­schutz auszubauen und den öffent­lichen Nahverkehr deutlich zu verbessern.

Aktuelles

Wähler­ge­mein­schaft sucht Bürger­meisterin oder Bürger­meister für Bergheim

Die Wählergemeinschaft „Mehr Demokratie Wagen! (MDW!)“ sucht eine Person, die sich vorstellen kann, die Stadt Bergheim in eine bessere Zukunft zu führen.
Die Parteien im Stadtrat konnten sich offensichtlich nicht auf einen gemeinsamen Gegenkandidaten zu Bürgermeister Mießeler einigen, sie haben deshalb aus unserer Sicht aussichtslose Kandidaten aufgestellt.

Wir sind der Meinung, dass 25 Jahre CDU Herrschaft endlich enden muss. Der Zustand des der Stadt und des Stadtrates ist inzwischen so besorgniserregend, dass eine grundsätzliche Veränderung unter einer neuen Führung notwendig ist.
Als Wählergemeinschaft haben wir in unserer ersten Wahlperiode beobachten müssen, dass die CDU/FDP Mehrheit keinerlei eigene Initiativen eingebracht hat und lediglich die Verwaltungsvorlagen abgesegnet hat.
Den Initiativen der Opposition wurden in der Regel nicht
zugestimmt.

Wir suchen also eine Chefin oder einen Chef der Verwaltung und Moderator(in) der politischen Entscheidungen, die in der Lage ist, einen lebendigen demokratischen Wettstreit um die besten Lösungen zu leiten.

Anfragen gerne an:
Achim.Brauer@gmx.de
Handy: 0151/15501005
 
Bewerbungen sind zu richten an:
MDW! –Bergheim
c/o Achim Brauer
Am Alten Fließ 19
50129 Bergheim

Für die Kommunalwahl am 14. September 2025 suchen wir außerdem noch Unterstützung in einzelnen Wahlkreisen.

Meinungen, Anregungen und Wünsche der Bürger*innen

wohnortnahe Kitas

(Bergheimerin aus BM-Mitte)

Schwimmbad ;-)

Spielplatz in der "Grünen Lunge" ausbauen

Bürger­steige reparieren

wilden Müll an der Erft beseitigen

Bergheim schläft weiter

(Anwohner der Kennedy­straße)

Spielplätze (z. B. in der Grünen Lunge) regelmäßig säubern

(Bürger aus Bergheim-Mitte)

Verkehrs­übungsplatz am Aachener Tor ausbessern bzw. wieder­er­öffnen

(Bürger aus Bergheim-Mitte)

Wiesen­straße: Tempo 30 durchsetzen

(Bürger aus Bergheim-Mitte)

Wiesen­straße: Parkplatz­si­tuation verbessern

(Bürger aus Bergheim-Mitte)

brachlie­gendes Freibad am Sportpark wieder öffnen

(Bürger aus Bergheim-Mitte)

Wann kommt der REWE-Markt endlich ins Gebäude des ehemaligen HIT?

(Bürger aus Bergheim-Mitte)

bessere Fahrradwege (zum Beispiel Kirchstraße)

(Bürger aus Bergheim-Mitte)

Innenstadt beleben, bessere Geschäfte

(Bürger aus Bergheim-Mitte)

Intro ist eine weitere Bausünde

(Bürger aus Bergheim-Mitte)

Unsere Anträge

In der Ratsperiode 2020 - 2025 haben wir zahlreiche Anträge gestellt:

 

Antrag "Erarbeitung von einheit­lichen und gerechten Vergabe­kri­terien für städtische Kita-Plätze" (Ergänzungs­antrag hier)

Antrag "Darlegung des Sanierungs­bedarfs an den Schulen"

Antrag "Prüfauftrag zur Ermittlung alternativer Standorte für eine Skater­anlage in Bergheim"

Antrag "Zusätzliche beratende Mitglieder im Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur"

Antrag "Keine Weitergabe von Daten Minder­jähriger durch das Einwoh­ner­meldeamt an die Bundeswehr"

Antrag "Klimaneu­traler Neubau der Grundschule Albrecht-Dürer-Allee"

Antrag "Medien­ent­wick­lungsplan"

Antrag "Prüfauftrag an die Verwaltung zur Einführung eines Ausbil­dungs­berufes"

Antrag "'Grüne Lunge' als Park vollständig erhalten und alternativen Standort für Skaterbahn finden"

Antrag "Erneuerung von Markie­rungen im Stadtgebiet Bergheim"

Antrag "Vorstellung des Gutenberg-Gymnasiums als 'mitar­beitende UNESCO-Projekt­schule'"

Antrag "Revision Schulent­wick­lungsplan"

Antrag "Schadstoff­be­lastung an Bergheimer Schulen und Sporthalle"

Antrag "Kommunales Bauland im Eigentum der Kreisstadt Bergheim belassen und für künftige Genera­tionen erhalten"

Antrag "Sozialer Arbeitsmarkt in Bergheim"

Antrag "Kein Verkauf der Sozial­woh­nungen Am Kirchacker 2 - 28 in Bergheim Quadrath-Ichendorf"

Antrag "Asbest­be­lastung an Bergheimer Schulen"

Antrag "Flagge zeigen für Vielfalt und Toleranz: Regenbo­gen­fahnen hissen"

Antrag "Änderung der Satzung über die Erhebung von Eltern­bei­trägen für die Betreuung von Kindern in Kinder­ta­ges­ein­rich­tungen oder in der Kinder­ta­ges­pflege"

Antrag "Prüfauftrag an die Verwaltung über einen Neubau einer Grundschule in Bergheim-Glessen"

Antrag "Luftrei­ni­gungs­anlagen für Bergheimer Schulen"

Antrag "Belüftung in Klassen­räumen und Sporthallen"

 

Unsere Anfragen

In der Ratsperiode 2020 - 2025 haben wir zahlreiche Anfragen an die Stadtver­waltung eingereicht:

 

Anfrage von Alexander Roentgen zur Aufstockung des Gutenberg-Gymnasiums der Stadt Bergheim (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zum Jahres­bericht 2024 der Stadtbi­bliothek Bergheim (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zum Sanierungs- und Renovie­rungs­bedarf bei den weiter­füh­renden Schulen der Kreisstadt Bergheim (Antwort hier)

Anfrage von Achim Brauer zum abgebro­chenen Holzsteg über das Biotop an der Erft (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zur möglichen Einschränkung von Sportan­geboten in Sporthallen der Kreisstadt Bergheim (Antwort hier)

Anfrage von Achim Brauer zum Sachstand der Herstellung der Barrie­re­freiheit von Bushal­te­stellen in der Kreisstadt Bergheim (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zum zur Asbest­be­lastung der Hermann-Gmeiner-Schule der Kreisstadt Bergheim (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zum Jahres­bericht 2023 der Stadtbi­bliothek Bergheim (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zur Qualitäts­analyse an den Bergheimer Schulen (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zur Asbest­be­lastung der Geschwister-Scholl-Realschule der Kreisstadt Bergheim (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zu Mängeln in den Sporthallen des Erftgym­nasium (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zur Asbest­be­lastung von Schulen und Sporthallen der Stadt Bergheim (Antwort hier)

Anfrage von Achim Brauer zur Situation in den Kinder­ta­ges­stätten auf Bergheimer Stadtgebiet  (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zur Asbest­be­lastung von Schulen und Sporthallen der Stadt Bergheim (Antwort hier)

Anfragen von Achim Brauer zu den Auswir­kungen des Beschlusses des OVG Münster vom 24.05.22 zu Stadt Bergheim ./. Freiraum e.V. und zur Presse­infor­mation des Bürger­meisters vom 31.05.2022 zum Beschluss des OVG Münster im Rechts­streit Stadt Bergheim ./. Freiraum e.V.  (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zur Teilnahme der Stadtver­waltung an Schulkon­fe­renz­sit­zungen (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zu Asbest­un­ter­su­chungen von Schulen und Sporthallen in den 1990er Jahren (Antwort hier)

Anfrage von Achim Brauer zur Kinder­ta­ges­pflege in Bergheim  (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zur Asbest­be­lastung des Erftgym­nasiums und des Gutenberg-Gymnasiums (Antwort hier)

Anfrage von Achim Brauer zur Teilnahme am Angebot von La Musica für Kinder aus finanziell prekären Haushalten (Antwort hier)

Anfrage von Achim Brauer zur kinder­ärzt­lichen Versorgung in Bergheim (Antwort hier)

Anfrage von Achim Brauer zum Fragerecht von Einwohnern bei Rats- und Ausschuss­sit­zungen (Antwort hier)

Anfrage von Alexander Roentgen zur Schadstoff­be­lastung in Schulen und Sporthallen der Stadt Bergheim (Antwort hier)

Anfrage von Achim Brauer zur IT-Ausstattung der städtischen Schulen und der Schüler/innen für das Home-Schooling (Antwort hier)

Anfrage von Achim Brauer zu Eltern­bei­trägen (Antwort hier)

Anfrage von Achim Brauer zu Auswir­kungen von "Covid 19" auf Maßnahmen der Personal­planung (Antwort hier)

Anfrage von Achim Brauer zu Elektro­mo­bilität und erneuerbare Energien (Antwort hier)

Anfrage von Achim Brauer zu Problemen bei der Belüftung von Klassen­räumen und Sporthallen an Bergheimer Schulen (Antwort hier)